Untersuchungsgebiet

version française ci-dessous ↓

Die fränkischen Dialekte rund um Saar und Mosel halten sich nicht an nationale Grenzen: Sie werden auf deutscher Seite im Saarland und in Rheinland-Pfalz, auf französischer Seite in den Departements Moselle und Alsace sowie in ganz Luxemburg gesprochen:

Karte: RuMS-Untersuchungsgebiet

Neben den nationalen Grenzen verläuft hier aber auch eine sprachliche Grenze zwischen der romanischen Sprache Französisch und den germanischen Sprachen Deutsch und Luxemburgisch. Diese Grenzsituation ist für uns aus zwei Gründen besonders interessant:

Erstens haben die fränkischen Dialekte hier drei unterschiedliche „Dachsprachen“. Im Saarland und Rheinland-Pfalz werden die Dialekte vom Standarddeutschen beeinflusst, das Bildungssprache sowie die Sprache der Medienlandschaft ist. Das Luxemburgische ist seit 1984 die offizielle Nationalsprache von Luxemburg, wobei hier dennoch dialektale Vielfalt herrscht. In Frankreich gehören die französische Amtssprache (romanische Sprachfamilie) und die fränkischen Dialekte (germanische Sprachfamilie) zwei völlig verschiedenen Sprachfamilien an, sodass ein gegenseitiges Verständnis nur über das Erlernen der jeweils anderen Sprache möglich ist.

Zweitens neigen die Dialekte an der Peripherie des deutschsprachigen Raums dazu, stärker vom Standarddeutschen abzuweichen, insbesondere im Hinblick auf die Syntax. Dies liegt einerseits daran, dass das Standarddeutsche eher auf Dialekten aus der Mitte des deutschen Sprachraums aufbaut. Andererseits ist auch eine Beeinflussung durch das Französische wahrscheinlich. Aus wissenschaftlicher Sicht lohnt es sich hier also besonders, die syntaktischen Strukturen zu erforschen.


Zone d’études

Les patois franciques de la Sarre et de la Moselle ne connaissent pas de frontières nationales : ils sont parlés du côté allemand en Sarre et en Rhénanie-Palatinat, du côté français dans les départements de la Moselle et de l’Alsace ainsi que dans tout le Luxembourg :

Karte: RuMS-Untersuchungsgebiet

Outre les frontières nationales, il existe également une frontière linguistique entre les langues romanes (français) et les langues germaniques (allemand et luxembourgeois). Cette situation frontalière est particulièrement intéressante pour nous pour deux raisons :

Tout d’abord, les patois franciques rhénanes et mosellans ont trois langues standardisées différentes. En Sarre et en Rhénanie-Palatinat, les dialectes sont influencés par l’allemand standard, qui est la langue de l’éducation ainsi que la langue des médias. Le luxembourgeois est la langue nationale officielle du Luxembourg depuis 1984, bien que la diversité dialectale y règne toujours. En France, la langue officielle française (famille des langues romanes) et les patois franciques (famille des langues germaniques) appartiennent à deux familles linguistiques complètement différentes, de sorte que la compréhension mutuelle n’est possible qu’en apprenant l’autre langue.

Deuxièmement, les dialectes de la périphérie du monde germanophone ont tendance à s’écarter davantage de l’allemand standard, notamment en ce qui concerne la syntaxe. D’une part, cela est dû au fait que la base de l’allemand standard est les patois du centre de l’espace germanophone. D’autre part, il est probable qu’il y ait également une influence du français. D’un point de vue scientifique, il est donc particulièrement intéressant d’étudier ici les structures syntaxiques.